Heizkosten sparen im Frühling

13. April 2021

Wenn man einen Blick aus dem Fenster wirft, würde man nicht denken, dass wir uns eigentlich – laut Kalender – schon seit einiger Zeit im Frühling befinden. Es ist kalt, nass und teilweise sogar wieder verschneit. Und bei so einem Wetter hat man es zu Hause natürlich gerne gemütlich warm beheizt. In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie bei den momentanen Temperaturschwankungen ganz einfach Heiz- und Energiekosten sparen können. Gerade in den Übergangszeiten gibt es große Temperaturunterschiede, wodurch die Heizung gerne einmal mehr aufgedreht wird. Und damit die Heizkosten nicht unnötig steigen, haben wir hier 8 Tipps für Sie zusammengefasst.

1. Heizung nicht komplett abschalten

Sobald die Temperaturen langsam immer wärmer werden, neigt man dazu, die Heizkörper abzustellen, um Kosten zu sparen. Dass die Heizung allerdings dann viel länger braucht, um die abgekühlte Wohnung abends wieder aufzuwärmen, vergisst man dabei oft. Und wenn es einem dann zu lange dauert, bis die Wohnung endlich warm wird, dreht man die Heizung reflexartig stärker auf. Die Folge: mehr Kosten für den Mieter/Hauseigentümer. Eine weitere Folge von großen Temperaturwechseln sind Kälteschäden.

2. Rollläden, Vorhänge und Jalousien nutzen

Wenn die Sonne tagsüber durch die Fenster in die Wohnung oder das Haus scheint, werden die Räume oft gut aufgeheizt. Um diese solare Wärme so lange wie möglich lange zu halten, empfehlen wir, Jalousien, Vorhänge oder Rollläden zu schließen, sobald es draußen dunkel wird. Das Schließen eben jener Vorrichtungen verhindert, dass die Außenluft der kühlen Frühlingsnacht den Raum abkühlt.

3. Richtiges Lüften im Frühling

Natürlich steht außer Frage, dass man auch im Frühling weiterhin fleißig lüften sollte. Denn das Lüften sorgt für den perfekten Austausch von frischer und verbrauchter Luft. Wir empfehlen Ihnen, am besten immer nachmittags zu lüften, denn da ist die Frühlingsluft am wärmsten – und es besteht keine Gefahr, dass die Räume zu schnell abkühlen.

4. Optimal fürs Heizen im Frühling: eine Heizungsanlage mit Solarthermie

Dass Energiegewinnung aus der Kraft der Sonne so manche Vorteile hat, haben wir Ihnen in unserem letzten Blog bereits anhand von Solarenergie erklärt. Doch auch die Solarthermie hat viele Vorteile – sie ist beispielsweise besonders gut zum Heizen während der Zwischenjahreszeiten geeignet. Alle Informationen dazu finden Sie hier.

5. Schaffen Sie „Spielräume“ für die Heizkörper

Durch Verkleidungen vor den Heizkörpern wird verhindert, dass sich die Wärme in Ihrem Zuhause so ausbreitet, wie sie es sollte. Durch Verkleidungen, Vorhänge, trocknende Kleidung oder Handtücher oder ungünstig platzierte Möbelstücke wird ein enormer Anteil an Heizungswärme verschluckt. Schaffen Sie daher „Spielräume“ für die Heizkörper, um Heizenergie zu sparen.

6. Regelmäßige Wartung der Heizkörper

Ein weiterer wesentlicher Tipp ist, die Heizkörper regelmäßig zu warten und damit einhergehend zu überprüfen, ob die Kosten- und Energieeffizienz sinnvoll ist. Wenn die Anlage in einem guten Zustand ist, spart man sich einiges an Energiekosten. Außerdem wird durch die Wartung die Störanfälligkeit vermindert und die Betriebssicherheit erhöht.

7. Frühjahrsputz in der Heizung

Beim Frühjahrsputz in Ihrem Zuhause sollten Sie sich nicht nur auf die Räume konzentrieren, sondern auch auf die einzelnen Heizkörper. Ein sauberer, staubfreier Heizkörper spart Ihnen definitiv Heizkosten.

8. Verheizen Sie kein Geld

Falsches oder zu langes Lüften verursacht ebenfalls hohe Heizkosten. Auch wenn frische Luft für ein gutes und gesundes Raumklima ist, sollten Sie dennoch versuchen, auf richtiges Lüften zu achten.

Bei Fragen oder Wünschen hierzu sind wir natürlich jederzeit für Sie erreichbar.

  • Teilen: