Photovoltaik: Das ist bei der Planung wichtig

16. Februar 2022

Eine Photovoltaikanlage verwandelt Sonnenlicht in elektrischen Strom und ist vor allem dann eine lohnende Investition, wenn man möglichst viel des erzeugten Stroms selbst nutzt. Inzwischen setzen viele private Haushalte auf erneuerbare Energien und haben Photovoltaikanlagen auf ihren Dächern oder Terrassen, mit denen sie ihren eigenen Strom erzeugen.

Doch Photovoltaikanlagen sind nicht nur das Richtige für euch, wenn ihr etwas für die Umwelt tun wollt. Auch aus wirtschaftlichen Gründen können solche Anlagen vorteilhaft sein. Mit einer Photovoltaikanlage könnt ihr nicht nur unabhängiger vom Stromanbieter werden und weniger für den Strom aus dem Netz ausgeben. Den Strom aus der Anlage, den ihr nicht selbst verbraucht, könnt ihr in das öffentliche Netz einspeisen und dafür eine Vergütung erhalten.

Um viel Strom selbst produzieren zu können, sollte die PV-Anlage auf verschattungsfreien Dachflächen angebracht werden, am besten eignet sich hierfür eine Südausrichtung und eine Dachneigung von 30 Grad. Anlagen auf Ost- oder Westdächern bringen zwar nicht einen so hohen Ertrag wie Süddächer, jedoch kann auch hier das Anbringen der Anlage sinnvoll sein. Bevor ihr euch also für eine Photovoltaikanlage entscheidet, sollte ihr erst überprüfen, ob bei euch die bereits genannten Bedingungen erfüllt werden können.

Sollte das der Fall sein, könnt ihr euch nun dem nächsten Schritt widmen. Der Frage, ob es sinnvoller ist, eine PV-Anlage zu kaufen oder zu mieten. Möglich ist nämlich beides. Beim Kauf solltet ihr immer beachten, dass es sich hier um eine langfristige Investition handelt, die sich über 20 Jahre und länger rentieren soll. Viele Anlagen werden auch deutlich länger zuverlässig Strom liefern.

Wollt ihr den Preis nicht aufbringen, gibt es noch die Möglichkeit, eine PV-Anlage zu mieten. Neben lokalen Stadtwerken gibt es auch einige überregionale Unternehmen, die PV-Anlagen vermieten. Solche Angebote kosten meistens zwischen 50 und 150 Euro im Monat und können Laufzeiten bis zu 20 Jahren haben. Hier sollte man immer darauf achten, was in dem Angebot enthalten ist. Bei manchen Anbietern sind hier Kosten für Wartung, Reparaturen und Versicherung enthalten, bei anderen wiederum nicht. Ob ihr euch für den Kauf oder die Miete einer Anlage entscheidet, solltet ihr genau prüfen und alle Vor- und Nachteile abwägen.

Die Größe einer PV-Anlage ist immer vom Standort abhängig. Bei der Installation sollte bedacht werden, dass für rund 1kWp Anlagenleistung etwa sechs bis acht Quadratmeter Fläche benötigt werden. Dies kann jedoch mit der Sonneneinstrahlung und den Jahreszeiten schwanken. Auch Umwelteinflüsse wie Schatten, reflektierendes Licht oder die Verschmutzung der Module haben darauf Einfluss.

Nehmt euch für die Planung der Anlage genug Zeit und lasst euch gerne von uns beraten. Zuallererst würden wir mit euch die baulichen Voraussetzungen prüfen. Im Anschluss werden alle Kriterien besprochen, die die Solaranlage erfüllen soll. Wie groß soll sie werden? Was soll die Anlage kosten? Wie viel Strom wird erzeugt? Alle diese Fragen gehen wir Schritt für Schritt mit euch durch und beantworten alle weiteren Fragen.

Nehmt dafür gerne mit uns Kontakt auf.

  • Teilen: