In Deutschland heizen noch immer mehr als 50 Prozent der Haushalte mit fossilen Brennstoffen wie Öl oder Gas. Jedoch spielen ökologische Alternativen eine immer größere Rolle. Vor allem die aktuell steigenden Preise sorgen für hohe Anfragen zu alternativen Lösungsansätzen. Wir zeigen euch, welche Möglichkeiten es neben dem klassischen Heizen gibt.

Heizen mit Strom als Ergänzung zum übrigen Heizsystem
Mittlerweile gibt es effektive Lösungen, um umweltfreundlich mit Strom zu heizen. Die Wärmepumpe, die teilweise mit Strom betrieben wird, kann als Alternative zum klassischen Heizen genutzt werden. Sie verzichtet nicht nur auf fossile Brennstoffe, sondern auf den ganzen Verbrennungsprozess. Die Energiequelle ist nämlich die Umgebungswärme aus der Luft, dem Erdreich und dem Grundwasser.
Das spezielle Kältemittel, das sich in Wärmepumpen befindet, verdampft bereits bei geringen Temperaturunterschieden und wird durch einen technischen Prozess auf ein höheres Temperaturniveau gebracht. Dabei wird Wärme freigesetzt, welche mithilfe eines Wärmetauschers auf den Heizkreislauf übergeht. Die elektrische Energie, die für diesen Prozess benötigt wird, wird im besten Fall aus erneuerbaren Energien bezogen. Ein Beispiel hierfür wäre eine Photovoltaikanlage auf dem Dach.
Alternativ mit Holz heizen
Auch die Biomasse- bzw. Holzheizungen werden seit einigen Jahren immer beliebter. Im Gegensatz zu den klassischen Öl- und Gasheizungen wird hier der nachwachsende Rohstoff Holz genutzt. Die meisten Anlagen sind sogar so aufgestellt, dass Holzabfälle verwendet werden können. Nennenswert sind hier Pellets und Hackschnitzel. Vor allem das Heizen mit Pellets trifft auf immer größeres Interesse. Die genormten Presslinge lassen sich leicht lagern, die Befüllung des Kessels erfolgt automatisch.
Eine weitere Möglichkeit, mit Holz zu heizen sind die klassischen Kamin- und Kachelöfen. Sie sind nicht nur designtechnisch ein Hingucker, sondern auch flexibel einsetzbar. Neben den normalen Modellen gibt es nun auch wasserführende Modelle mit verbauten Wärmeüberträgern. Die erzeugte Wärme wird dadurch nicht nur als Strahlungswärme an den Raum abgegeben, sondern auch zum Erhitzen von Wasser genutzt.
Sonnenenergie nutzen
Mit Solarthermie könnt ihr auch die Sonne nutzen, um Trinkwasser zu erwärmen und gleichzeitig die Heizungsanlage zu unterstützen. In den auf dem Dach montierten Kollektoren befindet sich eine Solarflüssigkeit, die durch die Sonneneinstrahlung erwärmt wird. Über einen Wärmetauscher erwärmt diese wiederum Heizungswasser und Brauchwasser.
Wichtig bei der Solarthermie ist dabei die Neigung des Daches, auf dem sich die Kollektoren befinden. Bei einem Winkel von 35 Grad und der Ausrichtung nach Süden kann die Heizung am besten unterstützt werden. Jedoch ist hier zu erwähnen, dass das ausschließliche Heizen mit Solarenergie bei uns in Deutschland aufgrund der kalten Monate und der fehlenden Sonnenstunden nahezu unmöglich ist. Deshalb solltet ihr Solarenergie immer als Ergänzung nutzen.
Kraft-Wärme-Kopplung um autark zu sein
Wer autark sein möchte, also sowohl Wärme als auch Strom selbst erzeugen möchte, kann auf die Kraft-Wärme-Kopplung zurückgreifen. Hier erzeugt ein Verbrennungsmotor sowohl Strom als auch Wärme. Für diesen Vorgang wird jedoch fossiler Brennstoff als Energiequelle benötigt.
Eine der wohl modernsten Techniken, um sowohl Strom als auch Wärme zu gewinnen, ist das Heizen mit einer Brennstoffzelle. Der Ausgangspunkt ist hier ein chemischer Prozess, bei dem Wasserstoff mit Sauerstoff reagiert und Wärme sowie Strom freigesetzt wird. Das Ergebnis ist eine emissionsfreie Wärmeerzeugung.
Heutzutage gibt es bereits eine gute Auswahl an Heizalternativen, welche immer beliebter werden. Jedoch muss man von Fall zu Fall entscheiden, welche Heizmöglichkeit die Beste für einen ist. Auch die Frage, ob man ökologische Alternativen nur als Ergänzung nutzen soll, hängt zum einen von der gewählten Heizmethode ab, aber auch von den Möglichkeiten vor Ort. Solltet ihr noch unschlüssig sein, welche Methode für euch am besten ist, beraten wir euch gerne und zeigen euch die verschiedenen Möglichkeiten anhand eines auf euch zugeschnitten Beispiels auf.
Nehmt dafür gerne mit uns Kontakt auf.