Die steigenden Energiepreise machen vielen Menschen Sorgen. So wirklich weiß niemand, was im Herbst und Winter auf uns zukommen wird. Doch wusstet ihr, dass 67 Prozent unseres Energieverbrauchs im Haushalt nur für das Heizen verwendet wird? Hier bieten sich einige Einsparpotenziale, die wir euch gerne aufzeigen möchten, damit auch ihr am Ende zumindest etwas Geld sparen könnt.
Ob Mietwohnung oder Hauseigentum – die meiste Energie verbuchen wir laut dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz für Warmwasser und Heizung. Der zweite große Kostenpunkt im Haushalt ist der Strom für Elektrogeräte. Da nicht jeder nun sofort in alternative Energien investieren kann, möchten wir euch Tipps an die Hand geben, die jeder sofort umsetzen kann.

Tipp 1 – Warmwasser sparen
Das Erhitzen von Wasser verbraucht viel Energie. Doch in vielen Fällen kann man Warmwasser einsparen. Zum Händewaschen reicht auch kaltes Wasser, denn Seife allein entfernt den Schmutz auf unseren Händen.
Beim Duschen kann man gleich durch zwei Komponenten Energie sparen. Zum einen einfach mal die Dauer reduzieren und höchstens fünf Minuten duschen. Zum anderen kann ein wassersparender Duschkopf mit Durchflussbegrenzer einiges an Warmwasserkosten sparen – nämlich bis zu 30 Prozent. Bei den wassersparenden Duschköpfen handelt es sich um kleine Köpfe, die das Wasser besser bündeln.
Tipp 2 – beim Heizen sparen
Um beim Heizen im Herbst und Winter zu sparen, müssen wir nicht sofort frieren. Bereits ein Grad weniger spart nämlich schon bis zu sechs Prozent Energie. Am besten einfach am Abend die Temperaturen in den Räumen senken.
Auch ganz wichtig: Verdeckt eure Heizkörper nicht. Denn nur wenn der Heizkörper Luft hat, kann er effizient arbeiten und das spart dann natürlich Heizkosten. Zudem solltet ihr regelmäßig Stoßlüften, anstatt immer mal wieder ein Fenster zu öffnen.
Damit eure Heizung nicht zu viel Energie verbraucht, sollte sie regelmäßig gewartet und vor allem optimiert werden. Passt sie also eurem täglichen Bedarf an. So können moderne Heizungen über Nacht die Temperaturen senken. Wenn ihr hierzu mehr Informationen haben wollt, dann meldet euch gerne bei uns.
Neben der Optimierung der Heizung solltet ihr jedoch auch eure Türen und Fenster überprüfen. Nur wenn diese optimal abdichten, geht keine Wärme verloren.
Damit könnt ihr noch mehr Energie sparen
Folgende Punkte sind zwar mit etwas mehr Aufwand verbunden, können am Ende jedoch auch noch einmal Energie einsparen.
Hydraulischer Heizungsabgleich
Sollten eure Heizkörper nicht alle gleich funktionieren, muss die Heizungsanlage wahrscheinlich neu eingestellt werden. Mit einem hydraulischen Abgleich kann die Wärme wieder gleichmäßig im Gebäude verteilt werden.
Hier müssen auch individuelle Kriterien, wie die Eigenschaften des Hauses, der Fenster und Dämmung berücksichtig werden. Mit einer optimalen Einstellung können dann bis zu 15 Prozent des Energieverbrauchs eingespart werden.
Zudem sollten eure Heizungsrohre gedämmt sein. Dies kann auch nachträglich erfolgen und spart am Ende einiges ein.
Kellerdecke und oberste Geschossdecke dämmen
Die Decken in ihrem Zuhause sollten gedämmt sein, damit keine Energie verloren geht. Durch ungedämmte Bauteile kann die produzierte Wärme leicht entweichen und als Folge müsst ihr mehr heizen, damit es in eurem Zuhause warm bleibt. Eine Dämmung kann den Wärmeverlust erheblich reduzieren und hält im Sommer zugleich die Hitze fern.
Falls ihr noch Fragen zum Einsparen von Energiekosten habt, zeigen wir euch gerne in einem persönlichen Gespräch weitere Möglichkeiten auf. Sprecht uns einfach darauf an.
Bildnachweis: dominik-neudecker | stock.adobe.com | Dateinummer: 472390322