Die Wichtigkeit von barrierefreien Bädern

9. August 2023

In der heutigen, schnelllebigen Zeit neigen wir dazu, die einfachen Dinge, die uns im täglichen Leben begleiten, als selbstverständlich zu betrachten: Mühelos gehen wir Treppen hinauf, betreten ohne Hindernisse das Badezimmer und genießen eine erfrischende Dusche. Doch für viele Menschen sind diese scheinbar alltäglichen Aktivitäten eine echte Herausforderung. Hier kommt die Wichtigkeit barrierefreier Räumlichkeiten ins Spiel.

Dabei ist Barrierefreiheit weit mehr als nur eine Designoption oder ein architektonischer Trend. Sie ist eine Notwendigkeit, die das Leben von Millionen Menschen weltweit beeinflusst. Durch den Bau barrierefreier Räumlichkeiten werden Hindernisse und Barrieren beseitigt, die Menschen mit körperlichen Einschränkungen den Zugang zu gewöhnlichen Aktivitäten erschweren. Ein barrierefreies Umfeld ermöglicht nicht nur Mobilität, sondern gibt auch das Gefühl von Unabhängigkeit, Freiheit und Würde zurück.

Barrierefreiheit im Bad

Menschen mit eingeschränkter Mobilität sind eine vielfältige Gruppe, die aus verschiedenen Altersklassen, Hintergründen und Lebenserfahrungen besteht. Sie können Personen sein, die von Geburt an mit einer Behinderung leben, Menschen, die aufgrund eines Unfalls oder einer Krankheit in ihrer Mobilität eingeschränkt wurden, oder Senioren, die aufgrund des natürlichen Alterungsprozesses Herausforderungen erleben. Für all diese Menschen können barrierefreie Räumlichkeiten einen erheblichen Unterschied im täglichen Leben bedeuten, indem sie Zugang, Sicherheit und Selbstständigkeit fördern.

Was ist überhaupt ein barrierefreies Bad?

Ein barrierefreies Bad ist speziell darauf ausgelegt, Menschen mit körperlichen Einschränkungen oder eingeschränkter Mobilität einen sicheren und komfortablen Zugang zu bieten. Das Hauptziel ist es, die Nutzung des Badezimmers zu erleichtern und das Risiko von Unfällen zu minimieren, indem potenzielle Hindernisse eliminiert und spezielle Ausstattungsmerkmale integriert werden.

Anzahl der Menschen mit Beeinträchtigungen oder Behinderung in Deutschland in den Jahren 2009 bis 2017

Barrierefreiheit Grafik

Quelle: statista.com

Grundlagen und Standards

Barrierefreie Bäder folgen bestimmten Standards und Vorgaben, die in vielen Ländern durch Gesetze oder Vorschriften festgelegt sind. Zu diesen Standards gehören oft:

Bodengleiche Duschen
ermöglichen einfachen Zugang ohne Stufen oder andere Erhöhungen

Haltegriffe und Stützstangen
bieten zusätzliche Sicherheit und Unterstützung beim Bewegen im Bad

Rutschfeste Böden
verringern das Risiko von Stürzen, besonders in nassen Bereichen

Unterfahrbare Waschbecken
sind so gestaltet, dass sie leicht von Menschen im Rollstuhl genutzt werden können

Höhenverstellbare Sanitäranlagen,
die in der Höhe angepasst werden können, erleichtern den Zugang

Besondere Ausstattungsmerkmale

Neben den Grundstandards gibt es weitere Ausstattungsmerkmale, die ein Bad noch barrierefreier gestalten können:

Sitzgelegenheiten in Duschen
für Menschen, die Schwierigkeiten haben, längere Zeit zu stehen

Thermostat-Armaturen
verhindern plötzliche Temperaturschwankungen und schützen vor Verbrühungen

Berührungsfreie Armaturen
erleichtern Menschen mit eingeschränkter Handfunktion die Bedienung

Türbreiten und Drehbereiche
für ausreichend Platz und bessere Manövrierfähigkeit für Rollstühle oder Gehhilfen

Kontrastreiche Gestaltung
kann Menschen mit Seheinschränkungen helfen, sich besser zu orientieren

Ein barrierefreies Bad kann so gestaltet werden, dass es nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend ist. Mit der richtigen Planung und Umsetzung kann es ein Raum des Komforts und der Sicherheit für alle Benutzer sein.

Vorteile für Angehörige und Pflegekräfte

Die Schaffung barrierefreier Umgebungen betrifft nicht nur Menschen mit eingeschränkter Mobilität selbst, sondern bringt auch erhebliche Vorteile für jene, die sich um sie kümmern. Dies gilt sowohl für Familienangehörige als auch für professionelle Pflegekräfte.

Erleichterung der Pflege

Barrierefreie Räumlichkeiten sind so konzipiert, dass sie den Alltag und die täglichen Abläufe erleichtern. Für Pflegekräfte bedeutet es, dass viele Aufgaben, die zuvor kompliziert oder zeitaufwendig waren, nun mit weniger Aufwand und Stress erledigt werden können. Das trägt dazu bei, die Pflegequalität zu steigern und gleichzeitig mehr Zeit für zwischenmenschliche Interaktionen und andere wichtige Pflegeaspekte zu gewinnen.

Reduzierung körperlicher Anstrengung

Die körperliche Belastung von Pflegekräften und Angehörigen kann durch das Heben, Stützen und Bewegen von Personen mit eingeschränkter Mobilität erheblich sein. Barrierefreie Einrichtungen, wie bodengleiche Duschen oder unterfahrbare Waschbecken, verringern die Notwendigkeit von schwerem Heben und komplizierten Manövern. Das schont nicht nur den Rücken und die Gelenke der Pflegenden, sondern reduziert auch das Risiko von Verletzungen auf beiden Seiten.

Mehr Sicherheit bei der Hilfeleistung

Sicherheit ist in der Pflege ein zentrales Anliegen. Durch den Einsatz von Haltegriffen, rutschfesten Böden und anderen barrierefreien Features wird das Risiko von Stürzen und anderen Unfällen deutlich gemindert. Pflegekräfte und Angehörige können mit dem Wissen arbeiten, dass das Umfeld so gestaltet ist, dass es die Sicherheit der von ihnen betreuten Personen maximiert und gleichzeitig ihre eigene Sicherheit gewährleistet.

Barrierefreiheit im Bad

Die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Vorteile

Während barrierefreie Räumlichkeiten im Vordergrund vor allem die Lebensqualität von Menschen mit eingeschränkter Mobilität verbessern, ziehen sie zugleich eine Reihe von wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Vorteilen nach sich, die oft übersehen werden.

Immobilien, die barrierefrei gestaltet sind, haben auf dem heutigen Markt einen klaren Vorteil. Die wachsende Bewusstheit für die Bedeutung von Barrierefreiheit und die Alterung der Gesellschaft führen dazu, dass solche Immobilien zunehmend gefragt sind. Durch Investitionen in barrierefreie Umbauten können Hausbesitzer nicht nur den Wert ihrer Immobilie erhalten, sondern oft auch eine Wertsteigerung erzielen. Zudem erweitert sich der potenzielle Käufer- oder Mieterkreis, da die Immobilie für Menschen aller Altersgruppen und Mobilitätsniveaus attraktiv wird.

Eines der Hauptziele vieler älterer Menschen ist es, so lange wie möglich in ihren eigenen vier Wänden leben zu können. Barrierefreie Räumlichkeiten tragen dazu bei, dieses Ziel zu verwirklichen. Sie minimieren Stolperfallen und erleichtern den Alltag, sodass Senioren trotz körperlicher Einschränkungen länger autonom und unabhängig in ihrem gewohnten Umfeld leben können. Dies hat auch wirtschaftliche Vorteile, da die Kosten für betreutes Wohnen oder Pflegeheime verringert oder verzögert werden können.

Eine inklusive Gesellschaft, die den Bedürfnissen all ihrer Mitglieder Rechnung trägt, stärkt das soziale Gefüge und fördert den Zusammenhalt. Durch barrierefreie Räumlichkeiten wird signalisiert, dass jeder Einzelne geschätzt und respektiert wird, unabhängig von körperlichen Einschränkungen. Dies fördert nicht nur das Selbstwertgefühl der betroffenen Personen, sondern auch das gesellschaftliche Miteinander. Darüber hinaus kann die Schaffung barrierefreier Umgebungen Arbeitsplätze in Bau, Planung und Pflege schaffen, was zusätzliche wirtschaftliche Impulse setzt.

Sie möchten Ihr Bad barrierefrei gestalten? Gerne beraten wir Sie zu Ihren Möglichkeiten. Übrigens: Aktuell hat der Bund wieder KfW-Zuschüsse für Barrierefreiheit zur Verfügung gestellt.

Bildnachweise:

Bild 1 (Beitragsbild): manassanant | stock.adobe.com | Dateinummer: 601650019

Bild 3 (Solarthermie): Jörg Lantelme | stock.adobe.com | Dateinummer: 83126647

  • Teilen: